
Online-Sprechstunde statt volle Wartezimmer
Allgemein:
Immer mehr Ärzte und medizinische Einrichtungen setzen auf die Vorteile der Telemedizin, um ihre Patienten besser zu betreuen.
Das Spektrum reicht von Online-Sprechstunden und Fernbehandlungen bis hin zu medizinischen Diagnose- und Überwachungssystemen, die Patienten in ihrer eigenen Umgebung nutzen können.
Viele gesetzliche Krankenkassen und private Krankenversicherer haben zwischenzeitlich Kooperation mit auf Video-Sprechstunden bzw. Distanzbehandlung spezialisierten Dienstleistern geschlossen.
Der Vorteil für die Patienten liegt auf der Hand: vor allem bei Bagatellbeschwerden können Onlinetermine sehr viel schneller vereinbart und einfacher durchgeführt werden.
Herausforderung:
Im betrieblichen Ablauf fehlen Mitarbeiter hier und da, weil sie „mal kurz zum Arzt“ müssen. Der reine Arztbesuch ist für den Unternehmer gewiss nicht das Problem – die Gesundheit geht schließlich vor – sondern die damit verbundenen Abwesenheitszeiten für Anfahrt, Parkplatzsuche, Wartezeit im Wartezimmer, Rückfahrt.
Die Lebenserfahrung zeigt, dass viele Arztbesuche nur wenige Minuten dauern und oft einen kontrollierenden Charakter haben („… kommen Sie doch nächste Woche nochmal vorbei, ich sehe mir das dann an …“). Bei vielen Krankheitsbildern müsste man vielleicht auch nicht immer die Praxis aufsuchen müssen, ein Telefonat oder Videogespräch würde womöglich genügen. In Zeiten von Zoom, MS-Teams, Facetime und WhatsApp-Videocalls sollte die Technik den meisten ja bekannt sein.
Lösung:
Informieren Sie Ihre Mitarbeiter aktiv über die Möglichkeiten von Online-Sprechstunden. Die meisten Krankenkassen und privaten Krankenversicherer (bKV) bieten solche Services bereits kostenfrei an – auch an Sonn- und Feiertagen.
Wer weiß, vielleicht ist ihren Mitarbeitern diese Möglichkeit zur Ersparnis von Zeit und Mühe nur nicht bekannt?
Für Mitarbeiter, die wider Erwarten über kein online-taugliches Gerät verfügen, könnten Unternehmen beispielsweise ein geeignetes Tablet in einem separaten Sozialraum bereitstellen.
Nutzen für das Unternehmen:
Weniger Abwesenheitszeiten kranker Mitarbeiter durch den Wegfall von An- und Abreisezeiten. Personallücken werden vermieden. Dispositionsaufwand reduziert sich.
Schnellere Behandlung erkrankter Mitarbeiter durch kürzere Terminvereinbarungszeiten im Vergleich zur vor-Ort-Sprechstunde. Dies fördert die Genesung der betroffenen Mitarbeiter.
Stärkung der Arbeitgebermarke durch Einsatz neuer Medien zur Gesunderhaltung.